Mit Lesung, Diskussion, orangenen Bänken, Brötchentüten und beleuchteten Denkmälern: 

Vier Mainzer Frauenclubs starten Kampagne zum Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November.

Die rheinland-pfälzische Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration Katharina Binz übernimmt die Schirmherrschaft über die Mainzer „Orange the World“-Aktivitäten.

Veranstaltungen

"Nein, ich will nicht!" - Thementag Patriarchale Gewalt und Zwangsverheiratung

Ausstellungen, Fachgespräch und Podiumsdiskussion

Dienstag, 18. November 2025 10:00 - 20:00, St. Antonius Mainz (City-Seelsorge), Adolf-Kolping-Straße 10, 55116 Mainz

Anmeldung für Fachgespräch und/oder Podiumsdiskussion: info[at]solwodi.de

Alle Infos hier: https://www.solwodi.de/veranstaltungen/2729898/2025/11/18/

Frauen stärken – Stimmen gegen das Schweigen – Lesung, Poesie-Performance und Gespräch
Wann: 25.11.2025, 19.00 h Wo: Institut français Mainz

Programm:

  • Begrüßung
  • Grußwort: Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration Katharina Binz
  • Lesung mit Laura Busche (Autorin) und Sabrina Hofmann (Poetin)
  • Gespräch mit den beiden Künstlerinnen und Anette Diehl, Frauen*Notruf Mainz e.V.
  • Moderation: Christina Jahnhorst-Kurth, Soroptimist International Club Mainz

Teilnahme frei – Anmeldung nicht erforderlich

Ziel ist es, Betroffenheit in Bewusstsein und Sprache in Handlung zu verwandeln. „Stimmen gegen das Schweigen“ steht für Frauen, die mit Worten Stärke zeigen – in einer Welt, in der Frauen täglich zum Schweigen gebracht, überhört oder verkannt werden.

Weitere Aktionen rund um die „Orange Days“

„Gewalt kommt nicht in die Tüte“ – 180.000 Brötchentüten mit Präventionsbotschaft
Zum dritten Mal geben die Mainzer Bäckereien Werner’s Backstube, Lüning, Barbarossa und Vetter ab 15. November etwa 120.000 Brötchentüten mit der Aufschrift „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ aus. Weitere 60.000 Tüten werden in Darmstadt und Rheinhessen verteilt. Das gesamte Projekt wird durch das Sponsoring der Volksbank Darmstadt Mainz ermöglicht.

Mainzer Mobilität – Notrufnummern auf digitalen Anzeigen
Die Mainzer Mobilität unterstützt die Kampagne erneut, indem sie die Hilfsnummern 116 016 und 110 mehrtägig auf digitalen Anzeigen an Bus- und Straßenbahnhaltestellen einblendet – sichtbar für tausende Fahrgäste.

Orangefarbene Bänke – Sichtbares Zeichen im öffentlichen Raum
Auf Initiative der Mainzer Frauenclubs stellt das Grünamt der Stadt Mainz ganzjährig orangefarbene Bänke mit Notrufnummern an zentralen Plätzen auf: am Fischtorplatz, am Stresemannufer, am Gartenfeldplatz und – neu in diesem Jahr – am Schillerplatz.

Schaufenster und Denkmäler in Orange

  • Foto Rimbach am Schillerplatz gestaltet vom 10. November bis Anfang Februar 2026 ein Schaufenster zum Thema Gewalt gegen Frauen. Das Projekt wurde initiiert von Frauenpastoral und Geschäftsstelle Weltkirche, Gerechtigkeit und Frieden des Bistum Mainz und Solwodi und wird unterstützt durch die vier Mainzer Frauenclubs.
  • Juwelier Willenberg lässt zusammen mit der Stadt Mainz den Schönborner Hof am 25. November orange anstrahlen.
  • Das Schiller-Denkmal wird am 25. November mit einem orangefarbenen Tuch „eingekleidet“.
  • Das Evangelische Dekanat lässt das Haus der Kirche in der Kaiserstraße in Orange leuchten und eine orangefarbene Flagge an der Außenseite anbringen. Zudem wird der Innenraum des Alten Doms St. Johannis im Rahmen der Offenen Kirche (Sa/So) orange strahlen und es gibt Gelegenheit, orangefarbene Gedenkkerzen zu entzünden.

Danke an unsere tollen Sponsoren und Unterstützer! Ohne ihre Hilfe könnten die Aktionen zu den Orange Days nicht stattfinden.
- Volksbank Darmstadt Mainz
- Bäckereien: Werner’s Backstube, Lüning, Barbarossa, Vetter
- Institut français Mainz
- Stadt Mainz 
- Mainzer Mobilität
- Bauunternehmung Karl Gemünden
- Foto Rimbach
- Juwelier Willenberg
- Evangelisches Dekanat Mainz
- Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen 

Fahnen am Stadthaus – 21. November

  • Am Freitag, 21. November 2025, um 10.30 Uhr werden vom Oberbürgermeister Nino Haase am Stadthaus Fahnen gehisst als Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Die vier Serviceclubs werden von 10.00 bis 12.00 Uhr dort einen Informationsstand mit Materialien zu „Orange the World“ und Hilfsangeboten betreiben. 

Der 25. November – der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen ...

... markiert den Start der alljährlichen Orange Days. Bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, setzen Frauen weltweit ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen und die Verletzung der Menschenrechte.

∨ mehr Text anzeigen

Der Gedenktag geht zurück auf die Ermordung der drei Schwestern Mirabal, die am 25. November 1960 in der Dominikanischen Republik vom militärischen Geheimdienst wegen Ihres Aufbegehrens gegen den Diktator Trujillo nach monatelanger Folter hingerichtet wurden. 1981 wurde der 25. November als Gedenktag gegen Gewalt an Frauen von Aktivistinnen ausgerufen und 1999 von den Vereinten Nationen als Internationaler Gedenktag anerkannt.

16 Tage lang wird unter dem Slogan „Orange the World – Stand up for Women” international auf die Benachteiligung von Frauen, Gewalt gegen Frauen und die Verletzung der Menschenrechte von Minderheiten aufmerksam gemacht. Die Farbe orange ist das gemeinsame Erkennungszeichen, das die Aktionen auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene verbindet und nach außen sichtbar macht. Auch wir von Soroptimist International veranstalten verschiedene Aktionen in unseren Clubs, um das Thema in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Damit setzen wir auf allen Ebenen ein klares NEIN gegen Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt.

∧ weniger Text anzeigen

Mit unseren Aktionen unterstützen wir Hilfestellen für Frauen und Mädchen.

Die Aktionen zu den Orange Days werden organisiert von den Mainzer Frauenserviceclubs:

SI Mainz, SI Mainz-Rosengarten, Zonta Club Mainz und Inner Wheel Club Mainz


YouTubeFacebookLinkedInInstagramPodcast
Top